Abstillen problemlos bewältigen - Brust ade!
von Sarah Coskai

Solange Mutter und Kind Freude am Stillen haben, gibt es keinen Grund, daran etwas zu ändern - zumal sich Experten über die Frage des richtigen Zeitpunktes für das Abstillen nach wie vor uneins zeigen: Während die einen dazu raten, das Baby ab dem sechsten Lebensmonat mit Einführung der Beikost langsam zu entwöhnen, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation WHO eine Stillzeit von zwei Jahren.
Wird das Kind "ins dritte Lebensjahr hinein oder auch länger gestillt", so deute jedenfalls nichts darauf hin, dass dies "schädliche Effekte auf die Psyche oder die Entwicklung des Kindes" habe, wie man seitens der UNICEF betont. "Jeder Tropfen Muttermilch", stellt Julia Ruttner, Stillberaterin in Baden, klar, "ist wertvoll"! Der richtige Zeitpunkt bleibt also Mutter und Kind vorbehalten, schließlich gehören zum Stillen bekanntlich zwei!
Spätestens wenn einer der beiden nicht mehr will, ist der Moment gekommen, mit dem Abstillen zu beginnen. Manche Frauen entwöhnen ihr Baby bereits ab dem vierten Monat oder noch früher von der Brust. Andere warten damit deutlich länger zu. Manchmal stillt sich ein Baby nach einigen Monaten auch ganz unerwartet von selbst ab, indem es die Brust verweigert. Wer die Entscheidung darüber dem Kleinen überlässt, sollte damit rechnen, dass die Stillzeit um die neun Monate dauert. Oder aber auch viel länger...
Langsam Abstillen
Entscheidet nicht das Baby, sondern die Mutter, dass es nun genug ist, heißt es langsam vorzugehen. In vielen Fällen erledigt sich das Abstillen allmählich ganz von selbst: Das Kleine nimmt sukzessive mehr Beikost zu sich, verlangt weniger nach der Brust - und damit geht auch die Produktion der Muttermilch automatisch zurück. Hat Junior schließlich sein Interesse an der Brust ganz verloren, versiegt die Milch. Von einer abrupten Entwöhnung ist jedenfalls dringend abzuraten: erstens weil diese eine zu große Umstellung für Ihr Baby ist; und andererseits, weil Sie sonst Beschwerden bekommen können, produziert doch Ihr Körper nicht von einem Tag auf den nächsten keine Milch mehr.
Gehen Sie beim Abstillen daher Schritt für Schritt vor:
- Wollen Sie Ihr Baby bereits während der ersten vier Lebensmonate abstillen, so empfehlen Stillexperten, zunächst eine Brustmahlzeit durch eine Fläschchenmahlzeit zu ersetzen. Warten Sie dann, wenn möglich, mindestens eine Woche, bevor Sie die nächste Mahlzeit umstellen!
- Ist Ihr Baby bereits über vier Monate alt und signalisiert es, dass es auch schon feste Nahrung möchte, so können Sie ihm statt der einen oder anderen Trinkmahlzeit bereits Beikost anbieten, die nach und nach die Muttermilch bzw. das Fläschchen ersetzt.
NEW MOM Tipp: Vermeiden Sie in der Phase des Entwöhnens, dass Ihr Liebling Ihre nackte Brust sieht, spürt oder riecht. Wollen Sie abstillen, dann wird es besser sein, wenn Daddy öfter einmal das Baby füttert!
Abstillen: Tipps für den Busen
- Beide Brüste durchgängig kühlen - hier empfehlen sich Coolpacks oder Topfenwickel.
- Täglich vier bis fünf Tassen starken Salbei- oder Pfefferminztees über den Tag verteilt trinken.
- Milchstau vermeiden: Dies gelingt durch Ausstreichen der Milch (unter der warmen Dusche) oder nötigenfalls Abpumpen von gerade nur so viel Milch wie absolut nötig - andernfalls kurbeln Sie die Milchbildung wieder an!
- Einen straff sitzenden BH tragen.
- Als homöopathisches Mittel eignet sich Phytolacca für die Selbstbehandlung.